Am Samstag, den 15.02.25 waren wir mit 12 Sportlern, 3 Kampfrichtern und 5 Betreuern bei der Landesmeisterschaft des KVSH in Holm am Start. Wir haben in Kata und Kumite alles gegeben – mit jeder Menge Spaß und Teamgeist! 💪
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
🥇 3x Landesmeister
🥈 3x Silber
🥉 9x Bronze
⭐ + Einladung zum Kumite-Landeskadertraining!
Dazu gab’s wertvolle Erfahrungen und viele unvergessliche Momente. Ihr wart spitze! Wir sind mega stolz auf euch! 🔥👏
Am 01.02.2025 fand ein Kumite-Trainings-Tag bei uns in Eckernförde statt. Ein Trainingstag extra für Anfänger und wenig Fortgeschrittene, um sich mit den Grundlagen des Kumite vertraut zu machen. Auch Schüler und Trainer unserer befreundeten Vereinen aus Gettorf und Rendsburg nahmen an diesem Tag teil und unterstützen uns bei den Trainingseinheiten.
Am 19. Oktober 2024 fand in unserem heimischen Dojo eine Dan-Prüfung statt. Unter den kritischen Blicken der Prüfer Klaus Dobberitz (5. Dan, Stilrichtungswart S.-H.), Michael Krüger (6. Dan) und Andreas Frahm (6. Dan) stellten sich unsere Prüflinge Karsten Schumacher und Sven Brencher der Herausforderung – mit Erfolg!
Karsten trägt nun stolz den 2. Dan und Sven den 3. Dan. Wir gratulieren euch herzlich zu dieser großartigen Leistung und freuen uns, euch in unserem Team zu haben!
Am Samstag, 25.06.2022 hat der Fuji-Yama Eckernförde einen vereinsinternen Sommerlehrgang mit Prüfungen für die nächsten Gürtel, also die Graduierungen im Karate-Sport, durchgeführt. Von 10.00 bis 16.30 Uhr trafen sich rund 30 Karateka des Fuji Yama Eckernförde in der Sporthalle III des Schulzentrum-Süd, um die eigenen Kenntnisse zu vertiefen und auch Neues zu lernen. Immerhin sieben Schwarzgurte des Fuji-Yama haben die einzelnen Trainingseinheiten geleitet.
Nach der ersten gemeinsamen Einheit - zwei Stunden Prüfungsvorbereitung - fanden dann die Gürtelprüfungen statt. Der Herausforderung der Prüfung stellten sich 25 Sportler und zeigten den Prüfern Michael Krüger, 6. Dan, Andreas Frahm, 5. Dan und Manfred Lazina, 3. Dan, wofür sie in den vergangenen Wochen intensiv trainiert haben.
Die Prüfung absolvierten sowohl Kinder als auch Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene. Die Prüfungen wurden zudem für alle Kyu-Grade, das sind die Schülergrade im Karate vom weißen bis zum blauen Gürtel, durchgeführt. Die Sportler mussten nach der Prüfungsordnung Grundbegriffe erklären – z. B. was heißt Karate? (wörtlich übersetzt: leere Hand), Grundschultechniken (Kihon), verschiedene Kata´s – den Schattenkampf gegen imaginäre Gegner, Partner-Kumite – Kampfsequenzen mit vorgeschriebenen Angriffs- und Abwehrtechniken sowie Selbstverteidigung zeigen.
Hierbei steigt natürlich der Schwierigkeitsgrad und der Umfang der jeweiligen Techniken und Kombinationen mit der Höhe des angestrebten Gürtels.
Die Karateka vom Fuji Yama waren alle gut auf die Prüfungen vorbereitet und überzeugten die Prüfer mit Ihren Leistungen. Sie beschenkten sich selbst zur bevorstehenden Sommerpause durch ihr Karate-Können mit den neuen Kyu-Graden. Es bestanden fünf Karateka die Prüfung zum 9. Kyu (weiß-gelb), 12 zum 8. Kyu (gelb), zwei zum 7. Kyu (orange), zwei zum 6. Kyu (grün), drei zum 5. Kyu (blau) und eine zum 4. Kyu (blau-violett).
Michael Krüger lobte bei der Übergabe der Urkunden alle Sportler für ihre Leistungen, insbesondere jedoch Nathalie Reinhardt, die die besten Prüfungsleistungen des Tages zeigte und besonders stolz auf ihre neue Graduierung – den 4. Kyu sein kann.
„Wir gratulieren allen Prüflingen zum neuen Gürtel. Sie können jetzt mit den neuen Kyu-Graden im Training und im Wettkampf Neues erlernen – auf dem Weg zum Schwarzgurt“ freute sich der 1. Vorsitzende Manfred Lazina mit den Schülern.
Während und nach den Prüfungen fanden weitere Trainingseinheiten wie Selbstverteidigung / Selbstbehauptung, Wettkampf-Kata und Wettkampf-Kumite statt, die von den Eckernförder Trainern Sven Brencher, 2. Dan, Sophie, Kilian und Karsten Schumacher, je 1. Dan, geleitet wurden.
Gegen 16.30 Uhr endete der Lehrgang und es wurde gemeinsam gegrillt – als Dank für alle, die beim Lehrgang mitgemacht und für den Erfolg des Tages gesorgt haben.
Auf Einladung des Fuji Yama Eckernförde fand am vergangenen Wochenende ein Karatelehrgang mit dem Briten Barry Wilkinson, 8. Dan, in Eckernförde statt.
Barry Wilkinson trainiert seit mehr als 50 Jahren Karate der Stilrichtung Wadokai, hat den 8. Dan und ist zudem Gründer des englischen Wado-Kai-Verbandes und Vize-Präsident der European Wadokai Federation, dem europäischen Dachverband der Stilrichtung Wadokai.
Bereits am Freitag reiste Wilkinson an und trainierte am Abend intern mit dem Fuji-Yama-Trainerstab für zwei Stunden.
Am Samstag und Sonntag war dann der offizielle Lehrgang in der Turnhalle der Fritz-Reuter-Schule. 23 Teilnehmer kamen zu diesem Lehrgang aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Sachsen und Dänemark, vom Anfänger (Weißgurt) bis hin zu den Schwarzgurten. Auch Uwe Hirtreuter aus Hamburg, der ebenfalls den 8. Dan trägt, kam am Samstag zum Lehrgang und leitete das Training gemeinsam mit Wilkinson.
Neben der Grundschule (Kihon – Faust- und Fußtechniken) und dem Schattenkampf (Kata) wurden auch die vorgegebenen Partnerkumites trainiert – eine Trainingsform, die zu zweit erfolgt als Kampf mit vorgeschriebenen Angriffs- und Abwehrtechniken. Wilkinson konnte hierbei neue Sichtweisen vermitteln und bestehende Kenntnisse vertiefen und erweitern. Gleichzeitig erläuterte er die Anwendung von Kata-Sequenzen und einzelner Techniken in einer ruhigen und oftmals auch humorigen Art. Da der Lehrgang in englischer Sprache gehalten wurde, war hier Fuji-Yama-Jugendwartin Sophie Schumacher als Übersetzerin gefordert. Zum Trainingsabschluss hatte Wilkinson dann für die „kleinen und großen“ Kinder auch noch eine kleine Schoko-Überraschung.
Am Samstagabend nach dem Lehrgang kam auch der gesellige Teil nicht zu kurz. „Wir haben zusammen mit vielen Lehrgangsteilnehmern in der Gaststätte Abseits in Eckernförde zusammen gesessen und den Tag ein wenig gefeiert. Hier konnten wir auch gute Gespräche mit den Dänen für eine künftige Zusammenarbeit, gemeinsame Lehrgänge usw. führen“ erklärt Andreas Frahm, 2. Vorsitzender des Fuji Yama.
„Ich kenne Barry seit einigen Jahren als Kampfrichter bei den jährlich stattfindenden Wadokai Europa Cups und anderen internationalen Turnieren und so entstand die Idee des gemeinsamen Lehrgangs in Eckernförde“ erläutert Fuji-Yama-Pressewart Karsten Schumacher. „Bei der Planung und Vorbereitung des Lehrgangs hatten wir uns dazu entschlossen, für die Lehrgangsteilnehmer eine kleine kostenlose Cafeteria vorzuhalten, dafür aber ein Sparschwein für freiwillige Spenden aufzustellen, die wir an die Eckernförder Tafel weiterleiten. Die Kosten des Lehrganges sollten durch die Lehrgangsgebühren der Teilnehmer gedeckt werden“ so Schumacher weiter.
„Dann hat sich jedoch in Europa die Lage empfindlich geändert. Aufgrund des Krieges in der Ukraine und der dadurch vorherrschenden Not, wollten auch wir einen Beitrag leisten“ erklärt der Fuji-Yama-Vorsitzende Manfred Lazina. „Wir haben dann erfahren, dass unser Karate-Freund Ken Corbie gemeinsam mit seinem Verein in Meißen und auch unterstützt durch den europäischen Dachverband Hilfstransporte an die polnisch-ukrainische Grenze organisiert und von dort auch ukrainische Flüchtlinge nach Deutschland bringt. Das wollen wir sehr gerne unterstützen und im Fuji-Yama-Vorstand wurde entschieden, dass wir sämtliche Lehrgangsgebühren für diese notwendige Aktion spenden“ ergänzt Schumacher. „Die Kosten des Lehrgangs übernimmt der Fuji Yama Eckernförde.“
„Insgesamt kamen Lehrgangsgebühren von 1.040,00 € zusammen, die an die Hilfsaktion gespendet werden. Das Sparschwein der Cafeteria wurde in den zwei Lehrgangstagen mit immerhin 205,00 € gefüttert, die wir an die Eckernförder Tafel weitergeben“ freut sich Schumacher, „auch wenn wir mit einem größeren Teilnehmerfeld gerechnet hatten“.
Der Fuji Yama Vorstand ist sich auf jeden Fall einig, diese Event im kommenden Jahr zu wiederholen.