Aktuelle Trainingsinfos

 

Karate wieder erfolgreich am Start: 5 Medaillen beim Online-Turnier

Nach den Sommerferien und der davor durch die Pandemie verursachten langen Zwangspause hat auch der Eckernförder Karate-Verein Fuji-Yama e. V. den Trainingsbetrieb wieder aufgenommen. Natürlich mit einem entsprechenden Hygienekonzept, das zuvor mit der Stadt als Sportstättenbetreiber abgestimmt wurde.

„Wir sind sehr froh, wieder in den städtischen Turnhallen trainieren zu können. Natürlich gelten auch für uns die notwendigen Abstands- und Hygieneregeln, so dass wir uns dazu entschieden haben, auf unserer Homepage einen Mitgliederbereich einzurichten, in dem sich unsere Sportler für die jeweiligen Trainingseinheiten anmelden können“ berichtet Fuji-Yama-Pressewart Karsten Schumacher. „Gleichzeitig haben wir auch das Wettkampftraining wieder begonnen, wenn auch der reguläre Wettkampfbetrieb zurzeit natürlich nicht stattfindet“ so Schumacher weiter, der gemeinsam mit seiner Tochter Sophie die Wettkampfsportler trainiert und betreut. „Auch wir mussten unser jährlich stattfindendes Turnier, den Sprottenwettkampf, dieses Jahr absagen und hoffen, dass wir ihn 2021 wieder durchführen können.“

Mit der Situation, dass weltweit alle Wettbewerbe abgesagt werden mussten, haben sich aber einige Veranstalter nicht abgefunden und aus der Not eine Tugend gemacht. Sie entwickelten online-Turniere, bei denen die Teilnehmer ihre Wettkampfbeiträge in einer vorgegebenen Zeit jeder für sich filmen und auf einer Internetplattform hochladen können. Dort werden diese dann von Kampfrichtern bewertet und der höher bewertete Sportler zieht in die nächste Runde – so wie bei fast jedem regulären Turnier, jedoch ohne Kontakt zu den anderen Sportlern, Kampfrichtern oder Zuschauern.

Nun hat auch der Fuji Yama an einem solchen online-Turnier – den E-Karate Games 2020 – Edition #1 – teilgenommen, ein Turnier für Karateathleten in der Kategorie Kata, ein Schattenkampf gegen imaginäre Gegner nach vorgegebenen Kriterien. Bei den E-Karate-Games wurde nach Stilrichtungen unterschieden, so dass die Eckernförder Karateka in der Stilrichtung Wado Ryu antraten.

Für den Fuji Yama waren Felix Lehmann in den Altersklassen U12 und U14 männlich, Nathalie Reinhardt, ebenfalls in den Altersklassen U12 und U14 weiblich und Sophie Schumacher, Leistungsklasse weiblich, gemeldet. Trotz der langen Pause waren die drei Sportler gut vorbereitet und konnten mit ihren Kata-Darbietungen überzeugen.

Nathalie Reinhardt hatte Gegner aus England und Schottland und konnte sich mit guten Leistungen den Einzug in die Endrunden sichern. Sie verlor dann aber denkbar knapp in den Finalkämpfen beider Altersklassen punktgleich gegen ihre Gegnerinnen. Felix Lehmann kämpfte in seinen Begegnungen gegen Sportler aus Belgien, England und Schottland und konnte sich in beiden Altersklassen die ersten Plätze sichern. Sophie Schumacher besiegte ihre Gegnerinnen aus Belgien und den Niederlanden und erkämpfte sich ebenfalls den Titel.

„Was für ein tolles Ergebnis“ freut sich Pressewart Schumacher mit den Sportlern. „Drei 1. Plätze und zwei 2. Plätze mit drei Sportlern in fünf Kategorien ist einfach super. Im Medaillenspiegel liegt Deutschland im Ländervergleich mit 6 Gold-, 5 Silber- und 5 Bronzeplätzen hinter Kanada auf Platz 2 von insgesamt 35 Nationen bei diesem Turnier. Unser Anteil hieran ist schon sehr groß. Im Medaillenspiegel der insgesamt 61 Vereine ist der Fuji-Yama hinter einem kanadischen Verein ebenfalls auf Platz 2, gleichauf mit einem norwegischen Verein. Wenn es auch ungewohnt war, ein Karate-Turnier auf diese Art zu bestreiten, werden wir sicherlich an weiteren online-Turnieren teilnehmen.“

Wie die Katas aussehen mit denen unsere Karatekas Nathalie, Sophie und Felix an den E-Karate Games 2020 teilgenommen haben, kannst Du Dir in diesen Video ansehen:

Nathalie – Pinan Godan

https://vimeo.com/456109267

Sophie – Chinto

https://vimeo.com/456109447

Felix – Jion

https://vimeo.com/456109163

Perfekter Start ins Wettkampfjahr 2020 für Eckernförder Karateka vom Fuji-Yama

Der Hamburger Karate-Verband veranstaltete, parallel zu den Hamburger Meisterschaften, am vergangenen Sonntag, 20.01.2020 den Hamburger Frühjahrspokal. Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet meldeten insgesamt 243 Sportler mit 313 Starts im Einzel- und Mannschaftswettbewerb.

Auch der Fuji Yama Eckernförde beteiligte sich mit sechs Sportlern, die in den jeweiligen Altersklassen in Kata, der Schattenkampf gegen imaginäre Gegner, antraten. Betreut wurden sie von Kilian Schumacher und Marco Lehmann.

Und der Start ins Wettkampfjahr gelang den Fuji-Yama-Athleten sehr gut, trotz nur kurzer Vorbereitungszeit. Die Karateka vom Fuji Yama erkämpften sich drei 1. Plätze, zwei 2. Plätze und einen 3. Platz.

Ungewohnt für die Fuji-Yama-Athleten war die Bewertung der Kampfrichter im Punkte-System, da hier nicht im KO-System gekämpft wird, sondern alle Athleten nach Darbietung Ihrer Kata jeweils eine Punkte-Bewertung erhalten. Die am besten bewerteten drei Sportler jeder Gruppe ziehen dann in die Kämpfe um die Podestplätze.

Als erster Sportler aus Eckernförde musste sich Felix Lehmann der Konkurrenz stellen. Er trat in der Kategorie Schüler B U12 an und zeigte, was er im Training gelernt hat. In der Vorrunde erhielt er die beste Bewertung und zog verdient ins Finale ein. Auch hier überzeugte er die Kampfrichter und sicherte sich den ersten Pokal für das Fuji-Yama Team.

Natalie-Fabienne Reinhard, Schüler A U14, erkämpfte sich, genauso wie Jonna Behrendt bei den Junioren U18, den 2. Platz. Celina Ullrich, ebenfalls Junioren U18, landete hinter Behrendt auf einen tollen 3. Platz.

Lisa-Sophie Reinhard trat bei der Jugend U16 an und erkämpfte sich mit Ihrer Darbietung die Bestnoten. Der zweite Gruppensieg sorgte hier schon für große Freude bei den Eckernförder Karateka.

Sophie Schumacher trat in der Leistungsklasse an und konnte mit ihren Kata-Darbietungen ebenfalls überzeugen. Auch sie sicherte sich die besten Bewertungen der Kampfrichter bis ins Finale und gewann auch dieses. Somit stand auch Schumacher auf dem obersten Podest.

„Was für ein grandioser Start ins Wettkampfjahr für unsere Sportler“ freute sich dann auch Karsten Schumacher, der ebenfalls als Kampfrichter mit nach Hamburg gereist war. „Mehr ist fast nicht möglich, aber dennoch wissen wir auch, woran wir weiter arbeiten müssen“ waren sich die Wettkampftrainer Sophie und Karsten Schumacher einig.

Eckernförder Karate-Verein Fuji-Yama e.V. – 2021