Kata Wettkampfvorbereitung
Das klingt erst einmal sehr wichtig, anstrengend und anspruchsvoll und nur für „Meister“ gedacht – ist aber nicht so. Natürlich wollen wir uns anstrengen, damit wir uns verbessern, denn es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, aber: der Weg ist das Ziel.
Wettkampfvorbereitung sollten alle Turniersportler regelmäßig trainieren, denn nur so können sie nicht nur einen gewissen Leistungsstand halten, sondern auch noch etwas zulegen – auch wenn vielleicht gerade aktuell keine Wettkämpfe anstehen. Nur durch regelmäßiges Training können wir uns verbessern und entsprechende Leistungen abrufen – der Lohn dafür ist dann eine bessere Platzierung auf Wettkämpfen. Das ist dann auch der Weg zur Leistungsklasse, die vom Fuji Yama gesondert gefördert wird – nicht nur im Training, sondern auch bei Teilnahme an großen, überregionalen Turnieren.
Kata-Training
Die Kata gehört neben Kihon (Grundschule) und Kumite (Freikampf) zu den drei Säulen des traditionellen Karate. Kata ist der Schattenkampf gegen imaginäre Gegner, auch als Formenlauf bekannt. Die einzelnen Abwehr- und Angriffstechniken sind in der Abfolge und Ausführung genau vorgeschrieben. Jede Kata beginnt mit einer Abwehrtechnik und betont dabei die Philosophie: "Ein Karateka greift niemals zuerst an."
In unserer Stilrichtung Wado Ryu lernen wir verschiedene Katas – angefangen bei den Grundschulkatas Pinan Nidan, Pinan Shodan, Pinan Sandan, Pinan Yondan, Pinan Godan, bis hin zu den Meisterkatas Kushanku, Naihanchi, Chinto, Seishan, Bassai, Jion, Jitte, Niseishi, Wanshu und Rohai.
Viele dieser Katas werden auch auf Wettkämpfen vorgetragen und da gilt es natürlich einiges zu beachten, angefangen bei den vorgeschriebenen Verbeugungen, der technischen und der athletischen Ausführung bis zum Ausdruck.
Bei der technischen Ausführung werden die Stände, Bewegungsübergänge, Timing/Synchronität, Atmung, Kime, der technische Schwierigkeitsgrad und der Standard des jeweiligen Stils bewertet.
Die athletische Ausführung unterscheidet Kraft, Schnelligkeit, Balance und Rhythmus. Aber im Ergebnis muss einfach das Gesamtbild stimmen und der Kampf als solches muss erkennbar sein, auch wenn tatsächlich keine Gegner da sind….
und all das wollen wir trainieren und vertiefen.
Wen sprechen wir an?
Alle Karateka, die an Turnieren teilnehmen (wollen) und die ihre eigenen Kata-Kenntnisse und –fertigkeiten verbessern und auch neue Katas kennen lernen wollen, egal welche Graduierung. Wichtig ist hierbei natürlich der eigene Wille, die bereits vorhandenen Kenntnisse zu vertiefen, Neues zu lernen und sich zu verbessern – natürlich bezogen auf den Wettkampf nach den geltenden Wettkampfregeln.
Hierbei werden logischerweise auch die Kihontechniken und –bewegungen trainiert, was sicherlich jedem auch im „normalen“ Karatetraining und bei Prüfungen zu Gute kommen wird.
Wann und wo trainieren wir?
Wir trainieren Donnerstags von 17:30 bis 20:00 Uhr in der Gudewerdthalle.
Die Trainer – Sophie und Karsten Schumacher
Sophie betreibt den Karatesport seit Ende 2006 beim Fuji Yama. Sie hat den ersten Dan, ist seit 2015 Kader-Mitglied im Wado-Kata-Team Deutschland und hat Deutschland bereits fünf Mal in Folge beim Wado-Europa-Cup erfolgreich vertreten.
Karsten ist seit 2005 Mitglied im Fuji Yama. Er trägt ebenfalls den ersten Dan und ist seit einigen Jahren lizensierter Landeskampfrichter für Kata und Kumite. Er ist im Verein für die Pressearbeit verantwortlich.